Alle Episoden

#2x10 - Stammtisch (mit Ralph Müller-Eiselt, Jöran Muuß-Merholz & Katja Weber)

#2x10 - Stammtisch (mit Ralph Müller-Eiselt, Jöran Muuß-Merholz & Katja Weber)

95m 45s

„Time is flying, when you’re having fun“, meint Host Katja Weber gleich zu Beginn der letzten Folge der zweiten Staffel von Auftrag:Aufbruch. Anlässe gab es genug: Wir haben unter anderem über Künstliche Intelligenz, Inklusion, Bildungssteuerung und die Transformation des Systems Schule gesprochen. Gemeinsam mit Ralph Müller-Eiselt, Vorstand des Forum Bildung Digitalisierung, und Jöran Muuß-Merholz, Co-Host von Auftrag:Aufbruch, bespricht Katja Weber in der zehnten Folge noch einmal die großen Fragen der aktuellen Staffel: Was sind die zentralen Fragen rund um die Gestaltung digitaler Transformation? Welche Aufgaben stehen uns dabei bevor? Was macht ein chancengerechtes Bildungssystem aus? Welche Funktion können Best Practices...

#2x09 - Bildungssteuerung (mit Veronika Schönstein und Prof. Dr. Kai Maaz)

#2x09 - Bildungssteuerung (mit Veronika Schönstein und Prof. Dr. Kai Maaz)

70m 26s

5.558 Schulträger, 254 Schulaufsichten und unzählige Schulleitungen – damit ist nur angedeutet, in welchen komplexen Zusammenhängen Bildungssteuerung stattfindet. Um eine chancen- und teilhabegerechte Schule zu gestalten, müssen alle Akteure zusammenarbeiten. In der neunten Folge der zweiten Staffel von Auftrag:Aufbruch diskutiert Host Katja Weber mit Prof. Dr. Kai Maaz, Direktor des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation und Mitglied der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz, und Veronika Schönstein, Co-Geschäftsführerin von Designed Education und Organisationsberaterin für Schulen, Schulaufsicht und Kommunen, über die beteiligten Akteure an Prozessen der Bildungssteuerung. Sie sprechen darüber, wie man die individuellen Voraussetzungen der Schulen berücksichtigen kann...

#2x08 - Künstliche Intelligenz (mit Prof. Dr. Johanna Fleckenstein und Hendrik Haverkamp)

#2x08 - Künstliche Intelligenz (mit Prof. Dr. Johanna Fleckenstein und Hendrik Haverkamp)

65m 15s

Texte, Fotos, Videos, Stimmen und Lerninhalte – der Bereich von Dingen, die nicht durch Künstliche Intelligenz (KI) erstellt werden können, wird von Monat zu Monat kleiner. In diesen Veränderungen liegen diverse Potenziale für das System Schule. Lerninhalte können adaptiv und personalisiert gestaltet, Lehrkräfte entlastet und Bildung ganz neu gedacht werden. Die Brisanz des Themas zeigt sich in Fachtagungen der Kultusministerkonferenz (KMK), Konferenzen und Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der KMK. Gleichzeitig sind sich die Akteure der potenziellen Gefahren bewusst. Neben Prüfungen wird die Aufgabe „Chancengerechtigkeit“ ganz neu gestellt. In der achten Folge der zweiten Staffel von Auftrag:Aufbruch diskutiert Host Katja...

#2x07 - Die Marie Kondō der Bildungspolitik (mit Myrle Dziak-Mahler)

#2x07 - Die Marie Kondō der Bildungspolitik (mit Myrle Dziak-Mahler)

61m 59s

Das System Schule steht, trotz vieler toller Ansätze, vor vielfältigen Problemen. Zugleich kommen immer mehr Akteure zusammen, die sich für eine grundlegende Veränderung einsetzen. Myrle Dziak-Mahler, Transformationsexpertin und neue Geschäftsführerin von lernlog, ist eine von ihnen. In der siebten Folge der zweiten Staffel von Auftrag:Aufbruch denkt sie gemeinsam mit Host Katja Weber das System Schule einmal ganz neu. Sie diskutieren, warum es eine disruptive Veränderung braucht, um den Problemen an Schulen zu begegnen. Sie sprechen über die politischen Rahmenbedingungen im Bildungssystem, die Ausbildung der Lehrkräfte und die Gründe, warum notwendige systemische Veränderungen bisher ausbleiben. Myrle Dziak-Mahler, die „Marie Kondō der...

#2x06 - Partizipation von Schüler:innen (mit Jon Buchmüller und Kai Gehring)

#2x06 - Partizipation von Schüler:innen (mit Jon Buchmüller und Kai Gehring)

60m 46s

Der Soziologe Matthias Quent sieht unsere Demokratie als unabgeschlossenes Projekt. Das System müsse sich immer weiter demokratisieren, indem immer mehr Gruppen integriert werden. Auch wenn Schüler:innen noch in vielen Bereichen von politischen Wahlen ausgeschlossen sind, partizipieren sie schon heute in Vertretungen und im öffentlichen Diskurs. Schulen nehmen dabei im besten Fall eine Doppelrolle ein: Einerseits stellen sie Orte der Beteiligung dar, andererseits bereiten sie die Schüler:innen auf breite, demokratische Partizipation vor. In der sechsten Folge der zweiten Staffel von Auftrag:Aufbruch diskutiert Host Katja Weber mit Kai Gehring, Bundestagsabgeordneter für Bündnis 90/Die Grünen und Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Forschung und...

#2x05 - Heterogenität und Digitalisierung (mit Prof. Dr. Karim Fereidooni & Sven Olsok-Becker)

#2x05 - Heterogenität und Digitalisierung (mit Prof. Dr. Karim Fereidooni & Sven Olsok-Becker)

68m 36s

Der Schulalltag stellt Lehrkräfte vor die Herausforderung, allen Schüler:innen mit ihren heterogenen Lernvoraussetzungen gerecht zu werden. Aspekte wie unterschiedliche Leistungsstände und Bildungsniveaus sowie kulturelle, sprachliche und sozioökonomische Hintergründe der Schüler:innen wirken dabei zusammen und sind eng mit der Frage nach Chancen- und Teilhabegerechtigkeit verbunden. In der fünften Folge der zweiten Staffel von Auftrag:Aufbruch diskutiert Host Jöran Muuß-Merholz mit Prof. Dr. Karim Fereidooni, Professor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum, und Sven Olsok-Becker, Schulleiter an der Grundschule im Beerwinkel, über den differenzsensiblen Umgang mit Heterogenität. Gemeinsam sprechen sie darüber, welche Kompetenzen Lehrkräfte und Schulleitungen dafür benötigen und welche...

#2x04 - Inklusion und Digitalisierung (mit Dr. Lea Schulz und Cordula Hobein)

#2x04 - Inklusion und Digitalisierung (mit Dr. Lea Schulz und Cordula Hobein)

74m 4s

Von der Integration zur Inklusion? Für viele Schulen und Lehrkräfte stellt das immer noch eine Herausforderung dar. Es fehlt an Zeit, unterstützenden Konzepten und einer entsprechenden Schulkultur, um Schüler:innen angemessen betreuen und Teilhabe aller sicherstellen zu können. In der vierten Folge der zweiten Staffel von Auftrag:Aufbruch spricht Host Jöran Muuß-Merholz mit Dr. Lea Schulz, Educational Engineer an der Europa-Universität Flensburg zur Lehr- und Lernforschung im Bereich Diklusion, und Cordula Hobein, Schulleiterin an der Grundschule am Schäfersee, über die notwendigen Zutaten für eine inklusive Schul- und Unterrichtspraxis: Schulleitungen mit Visionen, Haltungen,kooperative Zusammenarbeit des Personals und digitale Medien, die die inklusive Praxis...

#2x03 - Medienkompetenz und Desinformation (mit Julia Schmengler und Marcus Bösch)

#2x03 - Medienkompetenz und Desinformation (mit Julia Schmengler und Marcus Bösch)

58m 21s

TikTok, Instagram, YouTube und Klassenchat: Schüler:innen begegnen heutzutage einer Vielzahl von Informationen. Viele davon sind harmlos, aber unter ihnen sind auch Desinformationen. Um diesen Informationen selbstbestimmt und reflektiert zu begegnen, braucht es einen kompetenten Umgang mit Medien und Informationen. In der dritten Folge der zweiten Staffel von Auftrag:Aufbruch spricht Host Katja Weber mit Julia Schmengler, medienpädagogische Beraterin für den Landkreis Cuxhaven, und Marcus Bösch, Deutschlands führender TikTok-Experte, über den Umgang von Schüler:innen mit Desinformationen. Die beiden Gäste teilen ihre Erfahrungen aus ihrer täglichen Arbeit mit digitalen Medien und erläutern, welche neuen Herausforderungen sich beim Umgang mit Desinformationen ergeben und wie...

#2x02 - Schüler:innen meet Politik (mit Katharina Günther-Wünsch, Laurenz Aller und Ida Keller)

#2x02 - Schüler:innen meet Politik (mit Katharina Günther-Wünsch, Laurenz Aller und Ida Keller)

78m 47s

Wenn wir über Schulen sprechen, sollten wir auch mit denjenigen sprechen, die es am stärksten betrifft: die Schüler:innen. In der zweiten Folge der zweiten Staffel von Auftrag:Aufbruch spricht Host Jöran Muuß-Merholz mit der KMK-Präsidentin und Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie Katharina Günther-Wünsch und den Schüler:innen Laurenz Aller und Ida Keller über die Zusammenarbeit von Politik und der Schüler:innenvertretung. Die beiden Schüler:innen berichten aus ihrer Arbeit im StadtschülerInnenrat Frankfurt am Main und was aus ihrer Sicht die wichtigsten Probleme von Schüler:innen sind, mit denen die Politik sich auseinandersetzen sollte. Auf der anderen Seite erzählt Katharina Günther-Wünsch, wofür sie die...

02x01 - Chancen- und Teilhabegerechtigkeit (mit Prof. Dr. Uta Hauck-Thum & Samuel Goldmann)

02x01 - Chancen- und Teilhabegerechtigkeit (mit Prof. Dr. Uta Hauck-Thum & Samuel Goldmann)

68m 8s

Das deutsche Bildungssystem steht vor der Herausforderung, soziale Ungleichheiten in der Bildung zu verringern. Im internationalen Vergleich besteht in Deutschland nach wie vor ein enger Zusammenhang zwischen familialen Lebensverhältnissen, Bildungsbeteiligung und dem Erwerb von Zertifikaten und Kompetenzen. In der ersten Folge der zweiten Staffel von Auftrag:Aufbruch spricht Host Katja Weber mit Uta Hauck-Thum, Professorin für Grundschulpädagogik und -didaktik an der Ludwig-Maximilians-Universität München, und dem Schüler Samuel Goldmann über die Chancen- und Teilhabegerechtigkeit im System Schule. Sie diskutieren, wie eine chancengerechte Bildung aussehen kann, wo die größten Herausforderungen liegen und welche sozialpolitischen Rahmenbedingungen es braucht. Außerdem geht es um Schulen für...