Alle Episoden

#3x10 - Schüler:innen und KI (mit Şeniz Tiryaki & Matthias Graf von Kielmansegg)

#3x10 - Schüler:innen und KI (mit Şeniz Tiryaki & Matthias Graf von Kielmansegg)

66m 1s

Mit einem KI-generierten Podcast für die Biologie-Prüfung lernen? Während Lehrkräfte und Eltern noch über Regeln diskutieren, nutzen Schüler:innen längst Künstliche Intelligenz (KI), um Unterrichts- und Prüfungsinhalte zu erschließen. Eine aktuelle Befragung von Jugendlichen in sieben europäischen Ländern im Auftrag der Vodafone Stiftung zeigt: Schüler:innen sehen KI-Systeme als entscheidend für ihre schulische und berufliche Zukunft. Im Alltag bleibt es aber meistens bei der Nutzung zur Recherche, Erklärung und Zusammenfassung. KI-Systeme als Unterstützung für kreative Problemlösungen und selbstgesteuertes Lernen finden sich selten. In der zehnten Folge der dritten Staffel von Auftrag:Aufbruch spricht Host Katja Weber mit Şeniz Tiryaki, Schülerin und Gründerin, und...

#3x09 - Leadership in der Kultur der Digitalität (mit Marlon Lamour & Maren Wichmann)

#3x09 - Leadership in der Kultur der Digitalität (mit Marlon Lamour & Maren Wichmann)

73m 28s

Was unterscheidet eigentlich Leadership von Management? Und wie bewältigen Schulleitungen das hohe Aufgabenpensum? Schulleitungen sind Schlüsselakteur:innen für die digitale Transformation von Schulen. Sie steuern die wesentlichen Prozesse, entlasten im besten Fall ihr Kollegium und setzen Impulse für eine veränderte Lehr- und Lernkultur. Neben der Entwicklung von Unterricht, Organisation und Personal gestalten sie Beziehungen, motivieren und sind die treibenden Kräfte im Change Management. Leadership geht jedoch über einzelne Schulen hinaus und betrifft das gesamte System mit seinen vielfältigen Leadership-Strukturen. In der neunten Folge der dritten Staffel von Auftrag:Aufbruch spricht Host Jöran Muuß-Merholz mit Marlon Lamour, Schulleiter der Freihof-Realschule in Kirchheim unter...

#3x08 - Datafication (mit Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs & Martin Fugmann)

#3x08 - Datafication (mit Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs & Martin Fugmann)

56m 37s

Von Daten zu Taten – aber zu welchen: Wohltaten oder Missetaten? Die Datafizierung der Schule sorgt für Diskussionen. Dabei ist die Ausgangssituation einfach: Wo Menschen handeln, entstehen potenziell Daten an. Das gilt auch für Schulen: Noten, Zeiten, Verhalten. Diese Daten können für Lehr-Lernprozesse, die Schulentwicklung und bildungspolitischen Entscheidungen leitend sein. Doch hinter den scheinbar objektiven Daten stecken Entscheidungen, Bewertungen und Vorannahmen. In der achten Folge der dritten Staffel von Auftrag:Aufbruch spricht Host Jöran Muuß-Merholz mit Mandy Schiefner-Rohs, Professorin für Allgemeine Pädagogik mit Schwerpunkt Schulpädagogik an der RPTU Kaiserslautern-Landau und Mit-Herausgeberin der Reihe „Digitalität und Bildung“ im transcript Verlag, und Martin...

#3x07 - Intelligente Tutorielle Systeme (mit Prof. Dr. Detmar Meurers)

#3x07 - Intelligente Tutorielle Systeme (mit Prof. Dr. Detmar Meurers)

65m 0s

Maschinen, die Lerninhalte personalisieren und Schüler:innen individuell begleiten – für manche die Zukunft des Lernens. Intelligente Tutorielle Systeme (ITS) sollen adaptives und flexibles Lernen ermöglichen. Zugleich ist das System Schule in Deutschland noch weit von einem sinnvollen Einsatz von ITS entfernt. Bildungspolitischen Entscheidungen, Finanzierungsfragen und Datenschutz bleiben ungelöst. Zudem muss der Einsatz von ITS mit Maßnahmen für mehr Chancengerechtigkeit einhergehen. In der siebten Folge der dritten Staffel von Auftrag:Aufbruch spricht Host Jöran Muuß-Merholz mit Prof. Dr. Detmar Meurers, Leitung der Arbeitsgruppe Sprache und KI in der Bildung am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM), und Professor für theoretische Computerlinguistik an der Eberhard...

#3x06 - KI-Systeme verstehen (mit Prof. Dr. Katharina Zweig)

#3x06 - KI-Systeme verstehen (mit Prof. Dr. Katharina Zweig)

69m 4s

Dass das Bekannte, nur weil es bekannt ist, noch nicht erkannt ist, wusste schon Hegel. Für kaum etwas trifft das heutzutage so zu, wie für Künstliche Intelligenz (KI). Die Nutzung von KI-Systemen hat in Rekordzeit zugenommen und fast jede Person hat eine eigene Perspektive auf die (nicht mehr ganz so) neue Technologie. Aber die genaue Funktionsweise solcher KI-Systeme bleibt uns – und selbst ihren Entwickler:innen – weitgehend verborgen. Deshalb sehen manche KI als umwälzendes System und andere als überbewerteten Hype. Um über die Fähigkeiten von KI-Systemen zu sprechen, müssen wir sie zuerst verstehen. In der sechsten Folge der dritten Staffel...

#3x05 - Open Educational Resources (mit Nina Smidt & Stefan Ruppaner)

#3x05 - Open Educational Resources (mit Nina Smidt & Stefan Ruppaner)

60m 43s

»Omnia sunt communia« (»Alles gehört allen«) – dieser Spruch des Reformators Thomas Münzer erinnert an Open Educational Ressources (OER). OER sind freie Lehr- und Lernmaterialien mit offener Lizenz, die frei zugänglich und oft veränderbar sind. In Zeiten digitaler Medien, in denen viele Inhalte leicht zu vervielfältigen sind, gewinnen OER an Bedeutung. Die Ersteller:innen reichen von Lehrkräften und Schulleitungen bis hin zu Wissenschaftler:innen oder Stiftungen. Unabhängig von der Motivation der Akteur:innen können OER wichtige Funktionen erfüllen, etwa die Chancengerechtigkeit verbessern – auch global. In der fünften Folge der dritten Staffel von Auftrag:Aufbruch spricht Host Jöran Muuß-Merholz mit Dr. Nina Smidt, Geschäftsführende...

#3x04 - EdTechs (mit Prof Dr. Sigrid Hartong & Stephan Bayer)

#3x04 - EdTechs (mit Prof Dr. Sigrid Hartong & Stephan Bayer)

64m 1s

Wie mit privatwirtschaftlichen Lösungen in Schulen in Deutschland umgegangen werden soll, bleibt weiter unklar. Einerseits gibt es große Bedenken, Lehrer:innen- und Klassenzimmer weiter der Marktwirtschaft zu öffnen, andererseits begleiten sie Schüler:innen und Lehrkräfte schon lange. Besonders digitale Lösungen von Unternehmen und Start-ups (EdTechs) haben spätestens seit der Corona-Pandemie an Bedeutung gewonnen. Daher ist eine Debatte nötig, welche Rolle EdTechs für diedigitale Transformation der Schulen spielen können: Bringen sie die Innovationen voran, die in der Bildungsverwaltung selbst nicht entstehen können? Oder reproduzieren sie bestehende Strukturen – nur eben kommerziell? In der vierten Folge der dritten Staffel von Auftrag:Aufbruch spricht Host Jöran...

#3x03 - Politische Bildung (mit Mirko Drotschmann & Florian Fabricius)

#3x03 - Politische Bildung (mit Mirko Drotschmann & Florian Fabricius)

63m 48s

Eine wirksame Demokratie braucht nicht nur demokratische Prozesse und Institutionen, sondern auch politisch gebildete Menschen. Demokratie will gelernt sein, etwa durch kritisches Denken, um eine politische Meinung zu bilden, und durch Ambiguitätstoleranz, um die eigene Meinung als eine von vielen Perspektiven zu erkennen. Schule spielt dabei als zentraler Ort von Bildung eine wichtige Rolle. Viele fordern, dass neben Dürrenmatt und der Integralrechnung auch politische Kompetenzen und politisches Wissen im Unterricht vermittelt werden. Diese Aufgabe gewinnt angesichts demokratefeindlicher Entwicklungen zunehmend an Bedeutung, besonders im Hinblick auf Medienkompetenz, um die tägliche (Des-)Informationsflut souverän zu bewältigen. In der dritten Folge der dritten Staffel...

#3x02 - Schüler:innen in der Transformation stärken (Live-Podcast mit Louisa Basner & Micha Pallesche)

#3x02 - Schüler:innen in der Transformation stärken (Live-Podcast mit Louisa Basner & Micha Pallesche)

49m 14s

Sie sind die zentralen Akteure im System Schule, aber können dieses System dafür überraschend wenig mitgestalten: Schüler:innen. Ungefähr ein Jahrzehnt lang verbringen sie einen großen Teil ihres Alltags in den (mal mehr, mal weniger modernen) Schulgebäuden und lernen durch (mal mehr, mal weniger transformierte) Lehr-Lernprozesse. Von Seiten der Schüler:innen kommen dabei viele sinnvolle Vorschläge, wie die schulische und digitale Transformation produktiv und ko-konstruktiv gestaltet werden kann, beispielsweise zu veränderten Prüfungsformaten. In der zweiten Folge der dritten Staffel von Auftrag:Aufbruch diskutiert Host Jöran Muuß-Merholz mit Louisa Basner, ehemalige Generalsekretärin der Bundesschülerkonferenz und Micha Pallesche, Schulleiter der Ernst-Reuter-Schule in Karlsruhe, wie Schüler:innen...

#3x01 - Vision von Bildung (mit Bob Blume)

#3x01 - Vision von Bildung (mit Bob Blume)

73m 2s

Die Unzufriedenheit über die Art, wie in Deutschland heute gelehrt und gelernt wird, wächst auf verschiedenen Seiten: Bei den Schüler:innen, die sich über antiquierte Unterrichtsformen beschweren, bei den Lehrkräften, die unter einer hohen Belastung leiden, und selbst in der Bildungsverwaltung, die ein stabiles System zu steuern versucht. Die aktuellen Publikationen des Forum Bildung Digitalisierung („Navigator Bildung Digitalisierung“) und von Bob Blume („Warum noch lernen“) verbindet in dieser Situation eine Erkenntnis: Um das Lehren und Lernen zu gestalten, müssen wir eine gemeinsame Vision von Bildung entwickeln! In der ersten Folge der dritten Staffel von Auftrag:Aufbruch spricht Host Jöran Muuß-Merholz mit Bob...