Alle Episoden

#Trailer - Die 2. Staffel Auftrag:Aufbruch

#Trailer - Die 2. Staffel Auftrag:Aufbruch

4m 29s

Die zweite Staffel von Auftrag:Aufbruch beschäftigt sich mit den Themen Chancen- und Teilhabegerechtigkeit im Bildungssystem sowie Digital Divide – und bereitet damit schon einmal auf die Konferenz Bildung Digitalisierung im April 2024 vor.

01x11 - Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis in der Lehrkräftebildung (mit Björn Nölte & Katharina Scheiter)

01x11 - Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis in der Lehrkräftebildung (mit Björn Nölte & Katharina Scheiter)

63m 45s

Im April 2023 hat der Kompetenzverbund lernen:digital, der von der Europäischen Union – NextGenerationEU finanziert und durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, seine Arbeit aufgenommen. Eine willkommene Gelegenheit, den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis in der Lehrkräftebildung zu diskutieren. In einer Sonderfolge unseres Podcasts Auftrag:Aufbruch stellt Katharina Scheiter, Professorin für Digitale Bildung an der Universität Potsdam und wissenschaftliche Leiterin der lernen:digital Transferstelle, den Kompetenzverbund vor. Gemeinsam mit ihr und Björn Nölte, Referent in der Schulaufsicht der Evangelischen Schulstiftung in der EKBO und Mitglied des Begleitgremiums aus Praxis, Politik und Wissenschaft, diskutiert Host Jöran Muuß-Merholz über gelungenen Transfer...

01x10 - Selbstreguliertes Lernen im Ganztag (mit Susan Kayser, Ansgar Kind & Prof. Dr. Ferdinand Stebner)

01x10 - Selbstreguliertes Lernen im Ganztag (mit Susan Kayser, Ansgar Kind & Prof. Dr. Ferdinand Stebner)

58m 39s

Eine Schule im Zeichen des Ganztags hat viele Vorteile, wenn es um zukunftsorientiertes Lehren und Lernen geht. Einen zentralen Bestandteil bildet das Konzept des selbstregulierte Lernens, das die Perspektiven und persönlichen Lernziele in den Mittelpunkt des Lernprozesses stellt. Im Rahmen eines Live-Podcasts auf der Fachtagung „Dimension Digitalisierung – Digital unterwegs im Ganztag“ diskutierten Susan Kayser, stellvertretende Schulleiterin der Nürtingen Grundschule Kreuzberg, Ansgar Kind, Leitung der Schulsozialarbeit beim Kotti e.V. und Ferdinand Stebner, Professor für Schulpädagogik der Universität Osnabrück, wie multiprofessionelle Teams die Lernenden im Ganztag weiter unterstützen können und welche Rahmenbedingungen die Ganztagsschule von morgen benötigt, um ausreichend Unterstützung bei...

01x09 - Stammtisch zu Staffel 1 (mit Jacob Chammon, Jöran Muuß-Merholz & Katja Weber)

01x09 - Stammtisch zu Staffel 1 (mit Jacob Chammon, Jöran Muuß-Merholz & Katja Weber)

97m 41s

In den ersten acht Folgen von Auftrag:Aufbruch haben wir uns aus verschiedenen Perspektiven dem großen Buzzword „Digitale Transformation“ angenähert. Zu Wort kamen Praktiker:innen aus Schulen, Vertreter:innen von Schulträgern und aus den Kultusministerien, Expert:innen aus Bildungsforschung und Zivilgesellschaft und sogar Schüler:innen. In der neunten Folge unseres Podcasts lassen Jacob Chammon, Vorstand des Forum Bildung Digitalisierung, und Jöran Muuß-Merholz, diesmal in der Rolle als Gast, mit Katja Weber die erste Staffel Revue passieren. Am Stammtisch diskutieren sie die prägnantesten Zitate der Gäste in der ersten Staffel und formulieren Themen- und Gästewünsche für die Fortsetzung. Viel Freude beim Hören!

01x08 - Beteiligung von Schüler:innen (mit Hannes Kaulfersch & Marina Weisband)

01x08 - Beteiligung von Schüler:innen (mit Hannes Kaulfersch & Marina Weisband)

61m 25s

Im Mittelpunkt des Live-Podcasts während der Konferenz Bildung Digitalisierung 2022 stand die Frage, wie wir Schüler:innen an schulischen und demokratischen Prozessen teilhaben lassen können. Welche Potenziale bietet dabei die Digitalisierung? Und inwiefern kann die Teilhabe an Schulentwicklungsprozessen auch eine Blaupause für gelebte Demokratie sein und Selbstwirksamkeitserfahrungen von Schüler:innen stärken? In der achten Folge von Auftrag:Aufbruch spricht Katja Weber mit Hannes Kaulfersch vom StadtschülerInnenrat Frankfurt am Main und der Diplompsychologin und Beteiligungspädagogin Marina Weisband, die mit der Beteiligungsplattform aula ein konkretes Beispiel vorstellt. Viel Freude beim Hören!

01x07 - Digitale Bildung entlang der Bildungskette (mit Tobias Hasenberg & Nina Stahr)

01x07 - Digitale Bildung entlang der Bildungskette (mit Tobias Hasenberg & Nina Stahr)

90m 39s

Wie gestalten wir die digitale Transformation nicht nur im schulischen Bildungsbereich, sondern bereichsübergreifend und entlang der gesamten Bildungskette? Diesem Thema widmet sich seit mehr als einem Jahr das Netzwerk Bildung Digital, das vom Forum Bildung Digitalisierung koordiniert und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. In der siebten Folge von Auftrag:Aufbruch spricht Jöran Muuß-Merholz mit Tobias Hasenberg, Koordinator „Masterplan Digitale Bildung“ bei der Stadt Dortmund, und der Berliner Politikerin und Lehrerin Nina Stahr, Bundestagsabgeordnete für Bündnis 90/Die Grünen und bildungspolitische Sprecherin ihrer Fraktion. Im Podcast sprechen sie über die Zusammenarbeit entlang der Bildungskette, digitale Kompetenzen und politische Programme...

01x06 - Von Schulaufsicht und Schulautonomie (mit Jana Behrens & Alexander Kraft)

01x06 - Von Schulaufsicht und Schulautonomie (mit Jana Behrens & Alexander Kraft)

110m 33s

Die digitale Transformation erfordert eine ko-konstruktive Zusammenarbeit der Akteure auf den unterschiedlichen Systemebenen im Bildungsbereich. Wie kann die Schulaufsicht die Schulen bestmöglich im Transformationsprozess begleiten? In der sechsten Folge von Auftrag:Aufbruch spricht Katja Weber mit Jana Behrens, Leiterin der Abteilung I 1 „Zentrale Dienste und Schuldigitalisierung“, und Alexander Kraft, Leiter der Abteilung III 3 „Schulgestaltung und Schulaufsicht allgemein- und berufsbildende Schulen, Förderzentren, Qualitätssicherung“ im Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Im Gespräch geben sie Einblicke in die geplante Experimentierklausel im Koalitionsvertrag von Schleswig-Holstein, die Schulen mehr Autonomie und Freiheiten bei der Gestaltung von...

01x05 - Schnittstelle Schulträger (mit Michael Genne & Tanja Jeschke)

01x05 - Schnittstelle Schulträger (mit Michael Genne & Tanja Jeschke)

117m 59s

Im Mittelpunkt der fünften Folge von Auftrag:Aufbruch steht das sogenannte Bermudadreieck der Zuständigkeiten, die Trias aus Schulleitung, Schulträger und Schulaufsicht. Für das Gelingen der digitalen Transformation nimmt der Schulträger eine entscheidende Schnittstellen-Funktion ein, wenn es darum geht, technische Ausstattung und Pädagogik in Wohlklang zu bringen. Jöran Muuß-Merholz beleuchtet im Gespräch mit Michael Genne, Leiter der Stabsstelle „Digitalisierung Schulen“ in der Stadtverwaltung Neckarsulm in Baden-Württemberg, und Tanja Jeschke, IT-Koordinatorin bei der Stadt Norderstedt in Schleswig-Holstein, warum dafür Kommunikation, Austausch und Vernetzung und eine konkrete Vision für zukunftsorientierte Bildung notwendig ist. Viel Freude beim Hören!

01x04 - Digital Leadership (mit Silke Müller)

01x04 - Digital Leadership (mit Silke Müller)

114m 47s

Was bedeutet Digital Leadership für den Alltag von Schulleitungen? Was hat Schulleitungshandeln mit Beziehungsarbeit zu tun? Und wie können Schulleitungen erfolgreiche Digital Leader werden und ihre Schulen für die digitale Transformation empowern? In der vierten Folge von Auftrag:Aufbruch spricht Jöran Muuß-Mehrholz mit Silke Müller, Schulleiterin der Waldschule Hatten in Niedersachsen, über Digital Leadership, Haltung und warum uns wir in der Kultur der Digitalität noch viel mehr mit digitaler Ethik beschäftigen müssen. Viel Freude beim Hören!

01x03 - Kultur des Teilens (mit Martin Brause & Dr. Sabine Marsch)

01x03 - Kultur des Teilens (mit Martin Brause & Dr. Sabine Marsch)

104m 5s

Welche Rolle spielt die Kultur des Teilens auf der Ebene der Schulentwicklung? Was hat das mit Arbeitsteilung zu tun? Und wie gelingt es, das Thema in die Breite zu tragen und nicht nur Schulleitungen und ihre Teams, sondern auch Akteure im Feld der Schulleitungsqualifizierung von der Kultur des Teilens zu überzeugen? In der dritten Folge von Auftrag:Aufbruch spricht Jöran Muuß-Merholz mit Martin Brause, Chief Digital Officer für die strategische Steuerung der Digitalisierung der Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) in Hamburg und Dr. Sabine Marsch, Oberstufenkoordinatorin der Montessori Oberstufe Berlin, über die Kultur des Teilens und Qualifizierungsangebote für Schulleitungen. Viel...